Oberstufe: Differential- und Integralrechnung |
Oberstufenskript Differential- und Integralrechnung für Grund- und Leistungskurse von Jürgen Rohde |
zurück zum INHALT |
5.3 Die Ableitung der ganzrationalen Funktionen
Die Definition der Differenzierbarkeit sagt nicht, wie man m = f ' (x) finden kann.
Wenn man aber Gleichung (1) (Definition der L-Differenzierbarkeit) in der Form
Denn es sei f (x) ein Polynom. Dann hat das Polynom | |||
f (x) - f (x0) | |||
die Nullstelle x0 . Also gibt es nach Satz 1 (4.4 Nullstellen von Polynomen) ein Polynom g (x) , so dass | |||
(1) | f (x) - f (x0) = ( x - x0) · g(x) ist. | ||
Es wird gezeigt: g (x0) = f ' (x0) . | |||
Zum Beweis schreibt man nach Gleichung (3) (Definition der L-Differenzierbarkeit) | |||
R (x) = f (x) - f (x0) - g (x0) ( x - x0) , | |||
Woraus wegen (1) folgt | |||
(2) | R (x) = ( x - x0) g (x) - ( x - x0) g (x0) = ( x - x0) · [ g (x) - g (x0) ] | ||
Analog wie zu Gleichung (1) schließen wir: | |||
Es gibt ein Polynom h (x) , so dass in | |||
g (x) - g (x0) = ( x - x0) h (x) | |||
ist. Wegen (3) folgt aus (2) |
(4) | R (x) = ( x - x0)² · h (x) | ||
h (x) ist - wie jedes Polynom - nach Satz 5 (4.6 Beschränktheit von ganzrationalen Funktionen über Intervallen) über jedem endlichen Intervall beschränkt, also etwa | |||
| h (x) | M | |||
für ein M > 0 über einem Intervall I . Damit folgt für alle x, x0 I aus (4) | |||
| R (x) | M ( x - x0)² , | |||
Womit bewiesen ist, dass g (x0) = f ' (x0) die Ableitung
von f bei x0 ist. (Vergleiche Definition der Differenzierbarkeit) |
Wir wenden diese Strategie auf Potenzfunktionen an:
f (x) = xn | |||
Es ist : | |||
xn - x0n = ( x - x0 ) · [ xn-1 + xn-2 · x0 + xn-3 · x02 + . . . + x0n-1 ] | |||
xn - x0n = ( x - x0 ) · g (x) | |||
(vergleiche 4.4 Nullstellen von Polynomen)
Es folgt |
|||
I | ( xn ) ' (x0) = f ' (x0) = g (x0) = n · x0n-1 | ||
---|---|---|---|
Weiter folgt für die Funktion f mit der Gleichung | |||
f (x) = a · xn ( a ) | |||
aus | |||
a · xn - a · x0n = ( x - x0 ) · [ a · g (x) ] | |||
II | f ' (x0) = a · n · x0n-1 | ||
d.h. ein konstanter Faktor bleibt beim Ableiten erhalten. | |||
Was gilt für die Summe zweier Polynome ? | |||
Dazu seien f1 und f2 zwei Polynome. Wir schreiben | |||
( f1 + f2 ) ( x ) - ( f1 + f2 ) ( x0 )
= f1 (x) + f2 (x) - f1 (x0) - f2 (x0)
= f1 (x) - f1 (x0) + f2 (x) - f2 (x0) = ( x - x0 ) · g1 (x) + ( x - x0 ) · g2 (x) = ( x - x0 ) · [ g1 (x) + g2 (x) ] . |
|||
Also ist | |||
III | ( f1 + f2 ) ' ( x0 ) = g1 (x0) + g2 (x0) = f1 ' (x0) + f2 ' (x0) | ||
Kurz: Die Ableitung einer Summe ist gleich der Summe der Ableitungen. |
Weil man aus den Potenzfunktionen durch Vervielfachung mit reellen Zahlen und Summenbildung jede ganzrationale Funktion erzeugen kann, ist oben folgender Satz bewiesen worden:
Satz 1 | Jede ganzrationale Funktion ist an jeder Stelle, aber auch über jedem endlichen Intervall gemäß den beiden Definitonen der L-Differenzierbarkeit in 5.2 ( 1 und 2 ) differenzierbar und für die Ableitung gelten die Regeln I, II und III . |
---|
Beispiele:
Vorbemerkung: Weil die Ableitungsregeln für alle x0
gelten, lassen wir künftig bei Beweisen den Index 0 weg.
1. | f (x) = x5 | f ' (x) = 5 x4 | ||
2. | f (x) = -2 · x5 | f ' (x) = ( -2 ) · 5 x4 = - 10 x4 | ||
3. | f (x) = x | f ' (x) = 1 | ||
4. | f (x) = 0 | f ' (x) = 0 | ||
5. | f (x) = -10 | f ' (x) = 0 | ||
6. | f (x) = -3 x4 + 5 x3 - 2 x + 102 | f ' (x) = - 12 x3 + 14 x2 - 2 |
Es werden zwei weitere Ableitungsregeln bewiesen, die später das Ableiten erleichtern.
Satz 2 sagt zunächst etwas über die Ableitung eines Produktes von Polynomen.
Zuvor wird die Produktenregel entwickelt und anschließend der Satz formuliert.
Es seien also u (x) und v (x) Polynome.
Dann gibt es nach der nun bereits bekannten Argumentation Polynome
gu (x) und gv (x) so dass
u (x) = u (x0) + ( x - x0 ) · gu (x) | ( gu (x0) = u ' (x0) ) | |||
und | u (x) = v (x0) + ( x - x0 ) · gv (x) | ( gv (x0) = v ' (x0) ) | ||
gilt. Durch Multiplikation (es wird ja eine "Produktenregel" gesucht) erhält man: | ||||
u (x) · v (x) = u (x0) · v (x0) + ( x - x0 ) · [ u (x0) · gv (x) + v (x0) · gu (x) + ( x - x0 ) · gu (x) · gv (x) ] | ||||
Daraus folgt | ||||
[ u (x) · v (x) ] ' (x0) = u ' (x0) · v (x0) + u (x0) · v ' (x0) |
Man beachte, dass der Wert der eckigen Klammer an der Stelle x0
gerade die Ableitung des Produkts u (x) · v (x) ist.
Die Produktenregel etwas kürzer und einprägsamer formuliert:
Satz 2 | Wenn u und v ganzrationale Funktionen sind, dann ist
( u · v ) ' = u ' · v + u · v ' |
---|
Beispiel: | f (x) = ( 2 x² - 4 x + 5 ) · ( x³ - 2 x² + 4 x ) | ||
setze | u (x) = 2 x² - 4 x + 5 | u ' (x) = 4 x - 4 | |
und | v (x) = x³ - 2 x² + 4 x | v ' (x) = 3 x² - 4 x | |
Nach der Produktenregel ist f ' (x) = ( 4 x - 4 ) ( x³ - 2 x² + 4 x ) + ( 2 x² - 4 x + 5 ) ( 3 x² - 4 x ) | |||
In der Regel gibt es keinen Grund , die Teilprodukte auszumultiplizieren. |
Häfig hat man Terme wie ( x + 3 )n oder ( x² + x + 4 )n
oder allgemeiner [ f (x) ]n ( f (x) ein Polynom ) abzuleiten.
Folgende Überlegung vereinfacht das Ableitungsverfahren:
[ f (x) ]n - [ f (x0) ]n | = ( f (x) - f (x0 ) ) · [ [ f (x) ]n-1 + [ f (x) ]n-2 · f (x0) + . . . + [ f (x0) ]n-1 ] |
= ( x - x0 ) · { g (x) · [ . . . . . . . . . ] } |
Satz 3 | Wenn f eine ganzrationale Funktionen ist, dann ist
( f n ) ' = n · f n-1 · f ' |
---|
Beispiele: | |||
y = ( x² + x + 4 )³ | y ' = 3 · ( x² + x + 4 )² · ( 2 x + 1 ) | ||
y = ( 3 - x )5 | y ' = 5 · ( 3 - x )4 · ( -1 ) = - 5 · ( 3 - x )4 |
Aufgaben zu 5.3 (mit Ableitungsregeln für ganzrationale Funktionen bzw. Polynome)
weiter zu
5.4 Die Ableitung einiger spezieller nicht ganzrationaler Funktionen