AUFGABEN zu Differential-/Integralrechnung |
[ I N H A L T ] | [ MATHEMATIK Übersicht ] |
5.1 Allgemeines zum Funktionsbegriff
Aufgaben zu
5.2 Der Grundgedanke der linearen Approximation
1. | Tangenten an Kreis und Normalparabel haben mit diesen nur je einen Punkt gemeinsam. Warum kann man diese Eigenschaft nicht allgemein zur Tangentendefinition benutzen? |
2. | Zeige: In der Definition der L-Differenzierbarkeit ist m nicht eindeutig bestimmt, wenn man | R (x) | k | x - x0 | fordert. Beispiele ! |
3. | Zeige: Die Forderung | R (x) | k | x - x0 |1/2 ist nicht sinnvoll. (vergleiche Aufgabe 2) |
4. | Zeige: m ist eindeutig bestimmt, wenn | R (x) | k | x - x0 |3/2 ist. (vergleiche Aufgabe 2) |
5. | Zeige: x x² ist nirgends diffenrenzierbar, wenn | R (x) | k | x - x0 |³ . |
Aufgaben zu
5.3 Die Ableitung der ganzrationalen Funktionen
Ableitungsregeln für ganzrationale Funktionen bzw. Polynome | ||||
---|---|---|---|---|
1. | ( xn ) ' = n · xn-1 | a = Konstante f, f1, f2, u, v sind Funktionen |
||
2. | ( a · f ) ' = a · f ' | |||
3. | ( f1 + f2 ) ' = f1 ' + f2 ' | |||
4. | ( u · v ) ' = u ' v + u v ' | |||
5. | ( un ) ' = n · un-1 · u ' |
6. | Differenziere | ||||
a) | y = 4 x³ - 6 x + 5 | b) | y = - 2 x² + 7 | ||
c) | y = - 3 x | d) | y = 0 | ||
e) | y = 106 | f) | y = x2n + xn | ||
g) | y = 6 x5 - 4 x3 - 6 x2 + 3 x | h) | y = - 5 x8 + 6 x7 - 10 3 | ||
i) | y = ( x - 1 ) · ( x² + 2 x + 8 ) | k) | y = ( x + 3 ) · ( x³ + 6 x - 7 ) | ||
l) | y = ( x² + 6 x + 8 ) · ( x³ - 6 x + 5 ) | m) | y = ( x4 + 2 x - 1 ) · ( x5 + 2 x3 - 6 ) | ||
n) | y = ( 2 x + 1 )4 | o) | y = ( - 6 x + 2 )5 · ( x + 3 ) | ||
p) | y = ( 2 x² - 6 x + 15 )³ | q) | y = ( - 3 x³ + 6 x - 1 )4 | ||
r) | y = ( 2 x² - 9 )4 · ( 3 x² + 5 x + 8 ) | s) | y = ( a x + b )n · ( x² - 4 )2n | ||
t) | y = ( x5 + x3 )3 · ( 6 x + 5 ) | u) | y = ( - 5 x² + 4 x )² · ( 3 x - 2 )³ |
7. | Zeige: | Wenn x0 k-fache Nullstelle des Polynoms f (x) ist, dann ist x0 (k-1)-fache Nullstelle des Polynoms f ' (x) . | |||
8. | Beweise unter Voraussetzung der Produktenregel durch vollständige Induktion | ||||
a) | ( xn ) ' = n · xn-1 | ||||
b) | ( [ u (x) ]n ) ' = n · [ u (x) ]n-1 · u ' (x) für beliebiges Polynom u (x) | ||||
9. | Beweise durch vollständige Induktion | ||||
a) | Für alle n gibt es eine positive Zahl kn , so dass für alle x, x0 [ a b ] für das durch die Gleichung | ||||
xn = [ x0 + ( x - x0 ) ]n = x0n + n · x0n-1( x - x0 ) + Rn(x) | |||||
definierte Restglied Rn(x) gilt: | |||||
| Rn(x) | kn ( x - x0 )² . | |||||
Was bedeutet das Ergebnis? | |||||
b) | Für das in Aufgabe a) definierte Restglied gilt über dem Intervall [ -M | M ] ( M + ) genauer | ||||
|
10. | Zwei weitere Beweise der Produktenregel für Polynome | |
a) | Zeige: ( u + v )² - ( u - v )² = 4 u v ( u, v ganzrationale Funktionen )
Bestätige durch Ableiten nach der Kettenregel (auf der linken Seite) die Produktenregel. |
|
b) |
Bestätige an Hand des nebenstehenden Bildes und allgemein
u (x) · v (x) - u (x0) · v (x0) = u (x0) · [ v (x) - v (x0) ] + v (x) · [ u (x) - v (x0) ] und entwickle aus dieser Gleichung die Produktenregel. |
11. | Beweise die beiden folgenden Ableitungsreglen für beliebige bei x0 differenzierbare Funktionen f, f1, f2 (beachte Definition der L-Differenzierbarkeit). | |||
a) | ( a · f ) ' (x0) = a · f ' (x0) | b) | ( f1 + f2 ) ' (x0) = f1' (x0) + f2' (x0) | |
(Dabei brauchen also f (x), f1 (x), f2 (x) keine Polynome zu sein.) | ||||
12. | Wende Ableitungsstrategien an bei | |||
a) f (x) = x² | b) f (x) = 2 x² | c) f (x) = x³ | d) f (x) = x4; | |
c) f (x) = - 2 x² + 4 x³ | d) f (x) = 4 x³ - 6 x² + 3 x + 4 | |||
13. | Zeige die Anwendbarkeit der Ableitungsstrategie auch in den folgenden Sonderfällen | |||
a) f (x) = x | b) f (x) = m x + b | c) f (x) = 3 | d) f (x) = 0 |
weitere Aufgaben zu 6. Anwendungen I