netSCHOOL Oberstufe: Differential- und Integralrechnung

Oberstufenskript
Differential- und Integralrechnung
für Grund- und Leistungskurse von Jürgen Rohde
   zurück zum INHALT

 12. Verkettung von Funktionen - Ableitungsregeln

 
13. Winkelfunktionen

13.1 Bogenmaß

Für das Folgende ist es nützlich, die Winkelmessung an das metrische System anzuschließen. Dazu erinnere man sich daran, dass
b =   r  ·
180°
der Bogen eines Kreisausschnittes mit dem Mittelpunktswinkel    ist. Also ist
    Bogen   =   b   =    ·       nur vom Winkel abhängig
Radius r 180°
und kann daher als Maß des Winkels dienen. Dieses Maß wird als Bogenmaß von oder arc (arcus) bezeichnet und hat die Einheit  rad  (Radiant).
Es ist also     arc 1°  =    · 1° rad 0,01745 rad  .
180°

In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Winkel in Grad- und Bogenmaß.

in Grad 180° 90° 45° 30° 60° 360° 720°
arc /2 /4 /6 /3 /180 2 4

 

13.2 Polarkoordinaten

Die Lage eines Punktes in der Ebene wurde bisher nach Auszeichnung zweier sich schneidenden Geraden als Koordinaten-Achsen durch ein Zahlenpaar  ( x | y )  - den kartesichen Koordinaten - beschrieben. Man kann die Lage eines Punktes aber auch eindeutig beschreiben, indem man einen Punkt  0  und eine von ihm ausgehende Halbgerade auszeichnet. P ( r ; x )  ist dann der Punkt der Ebene, der von  0  den Abstand  r  und dessen Fahrstrahl  OP  mit der festen Halbgeraden den Winkel  x  bildet. Das Winkelmaß  x  kann dabei jede reelle Zahl annehmen.

Es ist dann
P ( 4 | 32° ) = P ( 4 ; 32° ± 360° · k )
oder allgemein
P ( r ; x ) = P ( r ; x + 2 k )       k ;  x  im Bogenmaß
( r ; x ) heißen Polarkoordinaten von  P .
 

13.3 Definition der trigonometrischen Funktionen

Die kartesischen Koordinaten des Punktes  ( 1 ; x )  in Polarkoordinaten
heißen ( cos x | sin x ) .

          tan x  =   sin x     ;       x     2 k + 1  · 
cos x 2
 
  cot x  =   cos x     ;       x      k  · 
sin x

13.4 Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen

In den Aufgaben 3 bis 5 begründen Sie selbst verschiedene Beziehungen der trignometrischen Funktionen und finden ungerade/gerade Funktionen, Periodizität, Nullstellen.

13.5 Streckung von sin-Kurven in x- und y-Richtung

Anstelle die Kurven zu transformieren, kann man auch das Koordinatensystem transformieren. Hier folgen 4 Beispiele:
 
 

In den Aufgaben 8 und 9 beweisen Sie den Sinussatz und den Cosinussatz (Wiederholung).

       Sinussatz  Im Dreieck ABC seien  , und  a  gegeben.
Dann gilt:    
sin   =   a
sin b

       Cosinus-
satz 
Im Dreieck ABC seien  b ,  c  und    bekannt.
Dann gilt:     a² = b² + c² - 2 b c · cos

 

13.6 Additionstheoreme

In den Aufgaben 10, 11 und 12 erarbeiten Sie die Additionstheoreme.

       Additions-
theoreme 
sin ( + ) = sin · cos + cos · sin
sin ( - ) = sin · cos - cos · sin
cos ( + ) = cos · cos - sin · sin
cos ( - ) = cos · cos + sin · sin

 

weiter zu    13.7 Lineare Approximation der sin-Funktion  


 zurück zu MATHEMATIK Übersicht