Oberstufe: Differential- und Integralrechnung |
Oberstufenskript Differential- und Integralrechnung für Grund- und Leistungskurse von Jürgen Rohde |
zurück zum INHALT |
Beispiele:
Lösung:
Für der Inhalt der Schachtel gilt
V = Grundfläche · Höhe
V = ( 6 - 2 x ) · ( 4 - 2 x ) · x V heißt Zielfunktion
Laut Aufgabenstellung ist ein Maximum von V gesucht. Der Definitionsbereich von V
ist durch die Problemstellung eingeschränkt auf ] 0 | 2 [ .
Aus
V ( x ) = 24 x - 20 x² + 4 x³
folgt
V ' ( x ) = 24 - 40 x + 12 x²
und
V '' ( x ) = -40 + 24 x .
V ' ( x ) = 24 - 40 x + 12 x² = 0
x = 1/3 ( 5 + ) oder x = 1/3 ( 5 - )
Davon liegt nur x = 1/3 ( 5 - ) 0,785 im Definitionsbereich.
Außerdem ist V '' (0,785) < 0 .
Also ist V (0,785) = 8,45 ein relatives Maximum.
Eine Graphische Darstellung verdeutlicht den Verlauf der Zielfunktion.
1. Schritt:
Zeichnung, Achsenschnitt. h, r Höhe bzw. Radius des Kegels.
Man beachte Strecke CS = 2 R (Kugeldurchmesser)
2. Schritt:
Aufstellen der Zielfunktion (Kegelvolumen):
(1) V = r² · h
3. Schritt:
Aufsuchen einer Randbedingung. Nach dem Höhensatz des Euklid gilt im Dreieck B C S
(2) r² = h · ( 2 R - h )
4. Schritt:
Elimination von Variablen in (1) , so dass die Zielfunktion nur noch eine Funktion einer Variablen ist.
Hier folgt
(3) V (h) = h · ( 2 R - h ) · h · =
( 2 R h² - h³ )
h ] 0 | 2 R [
5. Schritt:
Formale Bestimmung eines relative Maximums.
Weil der Faktor
die Lage der Extrema nicht verändert, genügt es, die Funktion f mit der Gleichnung
(3') f (h) = 2 R h² - h³ zu untersuchen.
f ' (h) = 2 R · 2 h - 3 h²
f '' (h) = 4 R - 6 h
f ' (h) = 0 h = 0 oder h = R
[ f ' ( R) = 0
und f '' ( R) = - 4 R < 0 ]
V ( R) = · ( 2 R · 16/9 R² - 64/27 R³ ) = 32/27 · · R³ (maximales Volumen)
Anmerkung: Man beachte dass R eine Konstante ist.
Bei einer Reihe von Aufgaben treten Quadratwurzelterme auf.
Solche Aufgaben lassen sich leicht lösen,
wenn man das Quadrat der Zielfunktion auf relative Extrema untersucht.
Denn es gilt
Satz 10 | Es sei f (x0) > 0 .
Dann ist f (x0) genau dann relatives Maximum (Minimum) von f ,
wenn [ f (x0) ] ² relatives Maximum (Minimum) von f ² ist. |
---|
Denn für positive f (x) , f (x0)
gilt in einer U (x0)
f (x) | < | f (x0) | [ f (x) ] ² | < | [ f (x0) ] ² | und | ||
f (x) | > | f (x0) | [ f (x) ] ² | > | [ f (x0) ] ² | . |
Beispiel:
(1) M = r s (s = Seitenlinie des Kegels = Strecke BS)
(2) s ² = 2 R · h nach Satz des Euklid im Dreieck BCS
(3) r ² = h · ( 2 R - h ) (s. Beispiel 15 (2) )
Wegen der beiden Randbedingungen (2) und (3) wird (1) quadriert:
(4) M ² = ² r ² s ² = ² h · ( 2 R - h ) · 2 R · h = 2 R · ² · [ h ² ( 2 R - h ) ]
und untersuchen die Funktion
(5) f (h) = h ² ( 2 R - h ) = 2 R h ² - h ³
f ' (h) = 4 R h - 3 h ²
f '' (h) = 4 R - 6 h ,
dies sind übrigens dieselben Gleichnungen wie in Beispiel 15, also ergibt sich auch dieselbe Lösung h = R .
weiter zu
9. Einführung in die Intergralrechnung