netSCHOOL Oberstufe: Differential- und Integralrechnung

Oberstufenskript
Differential- und Integralrechnung
für Grund- und Leistungskurse von Jürgen Rohde
   zurück zum INHALT

 5.4 Die Ableitung einiger spezieller nicht ganzrationaler Funktionen

 
6. Anwendungen I

 
Beispiele

  1. Wie lautet die Gleichung der Tangente an der Kurve zu  y = x³ + 4 x² - 6 x + 5   an der Stelle  2 ?
    Lösung:     y (2) = 8 + 4 · 4 - 6 · 2 + 5 = 17
      y ' = 3 x² + 8 x - 6
      y ' (2)= 3 · 4 + 8 · 2 - 6 = 22
      Gleichung der Tangente: y = 17 + 22 ( x - 2 ) = 22 x - 27

  2. Wie lauten die Gleichungen der Tangenten an die Parabel  y = x²  vom Punkt ( 1 | -1 ) aus?
    Tangente an y = x²       Lösung:
    Im Bild ist nur eine Lösung angedeutet.
    B liegt
    1.auf der Parabel, also
     yB = xB² ,(1)
    2.auf einer Tangente mit der Gleichung
    y = - 1 + 2 xB ( x - 1 ) ,
    also
     yB = - 1 + 2 xB ( xB - 1 ) .(2)

    Aus (1) und (2) folgt durch Gleichsetzung
    xB² = - 1 + 2 xB² - 2 xB     xB² - 2 xB - 1 = 0
    mit den beiden Lösungen  xB = 2,414 und xB = - 0,414 .
    Also gibt es zwei Tangenten mit den Gleichungen
    y = - 1 + 4,828 ( x - 1 )   bzw.   y = - 1 - 0,828 ( x - 1 )

  3. Berechne näherungsweise
    a.  ( 0,996 )5  b.  ( 2,04 )6
    Lösung a.  Der Tangententerm an der Stelle  1  der Funktion  x x5  lautet
     t (x) = 1 + 5 ( x - 1 )   ( 0,996 )5 = ( 1 - 0,004 )5 1 - 5 · 0,004 = 0,98
    Lösung b.    Analog:
     ( 2 + 0,04 )6 64 + 6 · 0,04 · 25 = 71,68

  4. Berechne näherungsweise eine Nullstelle von  f (x) = x³ - x + 1  . Eine Wertetabelle läßt eine Lösung zwischen ( -2 ) und ( -1 ) vermuten. Man kann auch graphisch eine erste Näherung für die Nullstelle finden.
    (1)    x³ - x + 1 = 0     x³ = x - 1
    Also sind die Lösungen von (1) zugleich die x-Werte der Schnittpunkte der beiden Kurven y = x³ und y = x - 1 .
    Zur Bestimmung
    einer
    1. Näherung x1
             
    Bild zum Näherungsverfahren

    Es sei  x1 = 1¼ = 1,25 gewählt (hier rechnet man absichtlich mit Brüchen). Es soll eine bessere Näherung für  x0  gefunden werden.
    Dazu ersetzt man die Kurve bei  x1  durch die Tangente an die Kurve im Punkt ( x1 | f (x1) ) und wählt den Schnittpunkt  x2  der Tangente mit der x-Achse als 2. Näherung für  x0 .
    Da  f (x1) = 19/64  und  f ' (x1) = 59/16  ist, lautet die Tangentengleichung

    y = 19/64 + 59/16 ( x + 5/4 )     x2 = - 5/4 - 19/64 · 16/59 = - 157/118 - 1,33

    Man setzt  x2 = - 4/3  und wiederholt das Verfahren.
    Das Hornerschema kann hier gut eingesetzt werden.

    Man erhält  f (-4/3) = - 1/27 ;      f ' (-4/3) = 13/3       x3 = -155/117 - 1,3248

    Durch Probe wird bestätigt:   x0 [ - 1,3247 | - 1,3248 ] .
    Die Existenz der Nullstelle wird hier nicht problematisiert. Es wird auch erst später gezeigt, dass das sog. Newtonsche Näherungsverfahren "beliebig gute" Lösungen liefert.

  5. Ein Körper werde vom Erdboden senkrecht nach oben geschossen.
    s-t- und v-t-Diagramm Zu jedem Zeitpunkt  t  werde die Höhe des Körpers über dem Erdboden registriert.
    Ergebnis siehe Bild 1.
    Nun möchte man z.B. die Geschwindigkeit des Körpers zur Zeit  t1  wissen.
    Der "naive"
    Geschwindigkeitsbegriff  
    Wegänderung  =  s
    Zeitänderung t

    bezieht sich auf ein Zeitintervall. Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt muss erst noch definiert werden.

    Dazu folgender Gedankengang:
    Das Bild einer gleichförmig geradlinigen Bewegung in einem s-t-Diagramm ist eine Gerade. Ihre Steigung ist definitionsgemäß die (konstante) Geschwindigkeit der Bewegung. Es liegt nun nahe, die s-t-Kurve in Bild 1 zu bestimmten Zeitpunkten durch lineare Funktionen zu approximieren.
    Es entsprechen sich (vergleiche Bild 1 ):
    mathematischphysikalisch
    lineare Funktion
    Tangente
    Ableitung = Tangentensteigung
    gleichförmige Bewegung
    lineare Approx. durch gleichf. Bewegung
    Momentangeschwindigkeit

    In  t1  ist die Momentangeschwindigkeit  v  positiv, d.h. der Körper entfernt sich von der Erde.
    In  t2  ist  v = 0  (Umkehrpunkt)
    In  t3  ist  v < 0  . Der Körper kehrt momentan zur Erde zurück. Vergleiche Bild 2

Aufgaben zu 6.  

 

weiter zu    7. Monotoniesätze  


 zurück zu MATHEMATIK Übersicht