Oberstufe: Differential- und Integralrechnung |
Oberstufenskript Differential- und Integralrechnung für Grund- und Leistungskurse von Jürgen Rohde |
zurück zum INHALT |
Bei den rationalen Verknüpfungen vererbt sich die Eigenschaft der Stetigkeit
von den verknüpften Funktionen auf die Verknüpfung.
Bleibt dies bei der Verkettung gültig?
Man überlege sich dies an Hand der grafischen Darstellung.
Kann man lineare Sektoren verketten?
Weitere Hinweise findet man im Aufgabenteil.
Dieselbe Frage ist auch bezüglich derDifferenzierbarkeit sinnvoll.
Was ergibt z.B. die Verkettung zweier Geraden (lineare Funktionen)?
Sei g (x) = m1 x + b1 und f (x) = m2 x + b2 .
Dann ist
f g (x)
= m2 ( m1 x + b1 ) + b2
= m1 m2 x + m2 b1 + b2 .
Man bilde analog g f (x) .
Es ergibt sich:
Bei Verkettung multiplizieren sich die Steigungen der Geraden.
Es ist zu vermuten, dass dieses einfache Gesetz allgemeiner gilt. Es liegt nahe, die Approximationen zu verketten, um die lineare Approximation der Verkettung zu erhalten. Es wird genauer formuliert:
Ketten- regel |
Es sei g auf [ a | b ] L-differenzierbar
und f mindestens auf g [ a | b ] L-differenzierbar. Dann gilt |
|
---|---|---|
( f g ) ' = f ' g · g ' . |
x | g | g (x) = z | f | f (z) = f ( g (x) ) | |||||
x0 | g (x0) = z0 | f (z0) = f ( g (x0) ) | |||||||
Nach Voraussetzung ist für beliebige x , x0 [ a | b ] und beliebiger z , z0 Df | |||||||||
(1) | g (x) = g (x0) + g ' (x0) · ( x - x0 ) + Rg (x, x0) mit | Rg | | Kg | · | x - x0 |² | ||||||||
(2) | f (z) = f (z0) + f ' (z0) · ( z - z0 ) + Rf (z, z0) mit | Rf | | Kf | · | z - z0 |² |
Aus (2) erhält man dann f ( g (x) ) = |
|||||||
= | f ( g (x0) ) + f ' ( g (x0) ) · [ g ' (x0) · ( x - x0 ) + Rg ] + Rf | ||||||
= | f ( g (x0) ) | + | f ' ( g (x0) ) · g ' (x0) | · ( x - x0 ) | + | [ f ' ( g (x0) ) · Rg (x, x0) + Rf (z, z0) ] | |
Ableitung der Verkettung bei x0 |
R f o g = Rest der Verkettung | ||||||
mit | R f o g | [ S f ' · Kg + Kf · L²g ] · ( x - x0 )² . | |||||||
Dabei ist S f ' obere Schranke von | f ' | .
f ' ist ja stetig und daher beschränkt.
Ferner ist g differenzierbar und daher L-stetig, also |
|||||||
| g (x) - g (x0) | = | z - z0 | Lg | x - x0 | für ein Lg > 0 . |
Die Kettenregel kann man natürlich auch so schreiben:
f ( g (x) ) ' = f ' ( g (x) ) · g ' (x) | Kettenregel |
Gelegentlich bezeichnet man g als innere und f als äußere Funktion.
Einprägsam, aber nicht ganz genau, ist folgende Form:
Ableitung der verketteten Funktion | = | Ableitung der inneren Funktion | · | Ableitung der äußeren Funktion |
Die Kettenregel ist ein starkes Instrument. Es werden einige Folgerungen gezeigt. Vervollständigen Sie die Beweise aber selbst.
x | f | f (x) | hoch 2 | [ f (x) ]² | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ableitung: | f ' | 2 · f |
Produktenregel | ( u · v) ' = u ' v + u v ' |
weiter zu Quotientenregel, Umkehrfunktion