Es gibt viele Pädagogen:
• Lehrer
• Mitschüler/Freunde
• Raum
• rhythmisierte Zeit
• Eltern/Familie
• gesellschaftliches Umfeld
• Medien
• Berufswelt /Wirtschaft
• Vorbilder

Die Fundamente der Gebäude und der Pädagogik müssen erneuert werden!

Alle sollten die gleichen Ziele haben:
• Lernen als Vorfreude der Kinder auf sich selbst darf nicht gebremst oder verhindert werden.
• Lernen unter Angst muss verhindert werden, denn: Wer unter Angst lernt, der lernt die Angst gleich mit! Er wird fürs Lernen blockiert.
• frühe Förderung, Individualisierung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit beim Lernen
• respektvolle Lernumgebung
• gegenseitige Achtung und Verantwortung verbunden mit Integration von Vielfalt und Andersartigkeit

Auszug aus:
Konzept „Selbstständige Schule“

Unterrichtsentwicklung in einem
gesamtschulischen Entwicklungsprozess:


• Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als Lernende in einer lernenden Organisation.
• Die Schulleitung fordert und fördert diesen Entwicklungsprozess auf der Basis von Leitbild und Schulprogramm und trägt die Verantwortung für die Qualität; sie ist in der Lehrerrolle selbst Vorbild.
• Eine schulische Steuergruppe koordiniert professionell den gesamtschulischen Entwicklungsprozess.
• Innerhalb dieses Prozesses werden angemessene (überfachliche und fachliche) Teamstrukturen aufgebaut.
• Die erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen erfolgen sukzessive auf der Grundlage einer gesamtschulischen Fortbildungsplanung.
• Die Schule nutzt dabei die ihr zur Verfügung stehenden Gestaltungsfreiräume und erschließt sich - wenn erforderlich - neue Möglichkeiten.
• Die Maßnahmen werden auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit intern evaluiert.

Wenn alle diese Ziele anstreben, sie als ihr Recht einfordern und selbst bei der Verwirklichung in den verschiedenen Bereichen mithelfen, erreichen wir:

Guten Unterricht , der gekennzeichnet ist durch:
• mehrere Perspektiven auf ein Thema
• eine gemeinsame Arbeitsplanung
• unterschiedliche Leistungsniveaus
• individuelle Lernwege und Förderung
• selbstständige Auswahl erlernter Methoden und Strategien
• den Blick über die Grenzen des Faches
• jahrgangsübergreifendes, kooperatives vernetztes Lernen
• ganzheitliches Lernen
• die Reflexion und Evaluation der Lernwege und -ergebnisse