DEUTSCH Übersicht zur Literaturgeschichte |
Übersicht zur Literaturgeschichte aus "Standorte", Klett Verlag, 1993, S.268 - 288
germanische Frühzeit und Mittelalter 750 - 1500
Kaisertum ("politische Religiösität") - Lehenswesen - Ritterstand (aristokratisches Ideal) - Klosterkultur: Kulturmonopol der Kirche Heldenepos - Minnesang - politische Spruchdichtung - Herausbildung der deutschen Literatursprache |
Germanische Frühzeit 4.-8. Jh Frühes Mittelalter 750-1170 Hohes Mittelalter 1170-1270 Spätes Mittelalter 1270-1500 |
Renaissance und Humanismus 1470 - 1600
Renaissance (frz. Wiedergeburt), europäische Bewegung der Wiederbelebung antiker Kultur seit 1350 Humanismus: Rückbesinnung der Gelehrten auf den Humanitas-Begriff der Antike Reformation: Ursprünglich Erneuerung der katholischen Kirche durch Luther - Beginn der Neuzeit Anfänge der neuhochdeutschen Sprache - Bibelübersetzung - Meistersang - Volksbücher |
Barock 1600 - 1720
Glaubensspaltung - europäische Machtpolitik der Fürsten - Absolutismus (Staatstheorie Machiavellis) - das konfessionelle Zeitalter
Macht- und Prachtentfaltung an den höfischen Kulturzentren (Versailles, Wien, Dresden) - vanitas mundi (Bewußtsein der Vergänglichkeit der Welt) - antithetische Grundhaltung - Topos, Emblem einheitliche deutsche Schriftsprache |
Aufklärung 1720 - 1785
Aufgeklärter Absolutismus im Widerstreit mit der Staatsraison - erste Forderung nach Bürgerrechten gegen Despotismus - Primat der Vernunft - Deismus (philosophisch-moralische Religion) - Rationalismus (Glaube an die Erklärbarkeit aller Dinge)
Kunst: Nutzen und Ergötzen Emanzipation des bürgerlichen Individuums im Drama |
Sturm und Drang 1767 - 1785 Geniebegriff - das schöpferische Individuum - Intuition statt Kunstgesetz - dynamische Figurenführung im Drama - Sozialkritik - Erlebnislyrik (individueller Ausdruck persönlichen Schicksals) - revolutionäres Pathos einerseits, schwärmerische Empfindsamkeit andererseits - Schlüsselwort: Herz |
Klassik 1786 - 1805 Weimarer Klassik (Freundschaft Goethe- Schiller) - Goethezeit (seit Sturm und Drang bis Romantik) deutscher Idealismus - übernationales Menschheitsideal (sittliche Größe, Humanität, Griechen als Vorbild, Kalokagathia [das Schön-Gute] ) |
Klassik
Ideen- und Charakterdrama, tragischer Wertekonflikt - Kunstwerk als ideale Form des Geistigen -vollendete Harmonie von Form und Inhalt, aber bereits Erfahrung der Diskrepanz von Ideal und Wirklichkeit - ästhetische Erziehung des Menschen durch die Kunst |
Romantik 1795 - 1835 Poesie als universale Kunst - Poetisierung des Lebens, der Wirklichkeit - Dinge und Natur als Chiffren der absoluten Poesie - Verschmelzung der literarischen Gattungen, Aufhebung von Gegensätzen Abkehr vom mechanistisch-naturwissenschaftlichen Weltbild - neues Natur- und Geschichtsbewußtsein - Idealisierung des Mittelalters - Religionsphilosophie - Phantasie und Sehnsucht - Entgrenzung des Raumes - Blaue Blume: Bild für letzte Erkenntnis |
Romantik
Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik - Schwarze Romantik - Kunst- und Volksmärchen Volkslied - fragmentarischer Roman - romantische Ironie - Dialektik von Traum und Bewußtsein
Beginn moderner Überschneidung von Subjektivität und Objektivität |
Biedermeier 1815 - 1848 Restauration - System Metternich - Dualismus Österreich-Preußen - Wirtschaftsliberalismus - "Nachtwächterstaat" - Historismus - bürgerlich gewordene Romantik - Hinwendung zum bürgerlichen Alltag Schlichtheit in Form und Sprache - Genauigkeit im Detail - Idylle und Resignation - Stimmungsbilder |
Vormärz - Das Junge Deutschland 1830 - 1850 Europäische Bewegung junger Schriftsteller gegen Zensur und Restauration - Ablehnung des Idealismus - Hinwendung zu Politik und Zeitkritik - Tendenzliteratur - journalistische Formen (Feuilleton, Reisebrief) -Aphorismen - Satire und Parodie |
Bürgerlicher Realismus 1850 - 1890 Selbstbewußtes Bürgertum als Träger von Wirtschaft und Kultur - Nationalismus und beginnender Imperialismus soziale Frage - Determinismus - Versuch objektiver Wirklichkeitserfassung -Milieuschilderungen Sachbezug - poetischer und psychologischer Realismus - Gesellschafts- und Entwicklungsroman, Novelle |
Naturalismus und Gegenströmungen 1890 - 1920
Radikale Fortsetzung des Realismus - Abbildung der Wirklichkeit ohne Stilisierung - Positivismus soziales Drama - Kunst: Aufdeckung von Kausalzusammenhängen Gegenbewegung: Fin-de-siecle-Stimmung - magisch-mystischer Ästhetizismus - suggestive Lyrik Jugendstil |
Naturalismus Dialekt Novelle Impressionismus |
Expressionismus 1910 - 1925 Ausdruckskunst - gegen Logik und Erklärbarkeit - der "neue Mensch" - neue Ausdrucksformen für das innere Wesen der Dinge - Aufbrechen tradierter Sprachformen - Montagen, Visionen, stilisierte Metaphorik, Farbsymbolik - Laut- und Klanggedichte - Dadaismus, Bruitismus - Pathos, Ekstase |
Georg Trakl |
Literarische Entwicklung zwischen 1918 und 1945 Aufarbeitung der Krise in Politik und Gesellschaft - Kabarett, Chanson und politische Satire - Essay - Neue Sachlichkeit, nüchterne Alltagssprache - Existenzphilosophie - Antikriegsliteratur - historischer und zeitkritischer Roman - Darstellung psychologischer Krisen |
Neue Sachlichkeit episches Theater Lehrtheater Verfremdungseffekt Kabarett innere Emigration |
1918 - 1945 Exilliteratur - Literatur als Waffe gegen den Nationalsozialismus einerseits, neue ästhetische Formprinzipien andererseits - Lehrtheater - Parabel |
Bertolt Brecht |
Deutschsprachige Literatur 1945 - 1990 (Ost) Staatliche Definition und Kontrolle der Kunst - politisch-agitatorischer Auftrag des Schriftstellers - Sozialistischer Realismus - positiver Held - Bitterfelder Weg: schreibende Arbeiter - Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit - Lehrstücke |
1. Phase 1949-1961: Aufbau des Sozialismus 2. Phase 1961-1971: Ankunft im Sozialismus. Individueller Stil, vorsichtige Kritik |
1945 - 1990 (Ost) Harter Kurs ab 1965 - Entfaltung der sozialistischen Nationalkultur - postrevolutionäre Situation -individuellere Themenstellung - Ausbürgerung Biermanns als Signalwirkung - Friedensbewegung |
Harter Kurs ab 1965: Entfaltung sozialistischer Nationalkultur 3. Phase ab 1971: "Postrevolutionäre Situation" 4. Phase: Verschärfung nach der Ausbürgerung Biermanns - zwischen Auswanderung, Anpassung und Kritik |
Deutschsprachige Literatur 1945 - 1990 (West)
Kalter Krieg - Teilung Deutschlands - politisches Engagement von Schriftstellern für eine demokratische, liberale Politik - Kriegs- und Nachkriegsthematik - Trümmerliteratur - Kritik an der Wohlstandsgesellschaft Kurzgeschichte - Parabel - Groteske |
1. Phase 1945-1950: Trümmerliteratur
Gruppe 47 2. Phase 1950er Jahre: Kritik an der Wohlstandsgesellschaft |
1945 - 1990 (West) Innenpolitische Auseinandersetzungen, außenpolitische Entspannung - Wiedervereinigung Deutschlands -Ende der Nachkriegszeit - politisches Engagement - neue Subjektivität - Identitäts- und Wirklichkeitskrise -Endzeitvisionen - Absurdität und Sinnentleerung - geschichtliche Neubesinnung Dokumentartheater -Sprachexperiment - Zeitroman - Neuer Realismus |
3. Phase 1960er Jahre: Gesellschaftliches und politisches Engagement 4. Phase 1970er und Beginn der 1980er Jahre: Neue Sensibilität, Suche nach politischer und geschichtlicher Identität Erzählende Literatur seit 1945 Dramen seit 1945 Lyrik seit 1945 |
zurück zu
DEUTSCH Literaturgeschichte